
CyberAttacken bedrohen zunehmend Netzwerke und Daten von Unternehmen. Die fortschreitende Digitalisierung bringt als Schattenseite ein exponentielles Wachstum von Cyberangriffen und Bedrohungsszenarien mit sich. Laut Allianz Report Risk Barometer 2022 sind Cybervorfälle mittlerweile das größte Geschäftsrisiko, noch vor den Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen für Unternehmenaus aller Welt.
Eine Weiterbildung zum TÜV-zertifizierte Fachberater für CyberRisiken macht Sie fit dieses Beratungsfeld “Cyber”. Lernen Sie die erfolgreiche Ansprache beim Kunden und wie Sie das Thema erfolgreich platzieren können.
Schulungshinhalte u.a.
Gesetzeslage und Haftung der Unternehmen
Neben der Bestrafung und Ermittlung der Täter ist in dieser Lektion ausreichend Raum, um über das IT-Sicherheitsgesetz zu informieren. Dieses nimmt bisher circa 2.000 Unternehmen mit in die Verantwortung, Cyberangriffe zu melden und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Besonders deutlich sollte dabei der Symbol-Charakter dieses Gesetzes hervorstechen, welches in Zukunft branchenübergreifend zu mehr Eigenverantwortung in Bezug auf Cyberkriminalität verpflichten wird.
Cyberversicherungen: Leistungen und Vorteile
Diese Lektion widmet sich ausschließlich den aktuellen Optionen, sich durch eine Versicherung vor finanziellen Schäden zu schützen. Dazu gehören die Vorteile der Versicherungen, ebenso wie deren individuellen Leistungen, wie etwa die Übernahme von Anwaltsgebühren. Zusätzlich sollte ein Abschnitt auch die Pflichten der Versicherungsnehmer beleuchten, wie etwa Angriffe aktiv durch alle zur Verfügung stehenden Mittel bereits imVorfeld abzuwehren.
Positionierung
Vom Produktverkauf zur lösungsorientierten Beratung mithilfe der richtigen Positionierung; Nutzen der Cyber-Beratung als Einstieg in die ganzheitliche Risiko-Beratung.
Vorsorge durch individuelle IT-Sicherheitskonzepte
Werbekonzepte gehören wie selbstverständlich zum Geschäftsalltag vieler Unternehmer, während sich Sicherheitskonzepte viel zuoft nur auf ein Schloss an der Tür oder Überwachungskameras beschränken. Mit dieser Lektion werden das IT-Sicherheitskonzept und deren Bedeutung für moderne Unternehmen erläutert. Von der Firewall bis zu einer Versicherung gegen Cybergefahren wird so deutlich,dass die Unternehmen, um sich zu schützen, ebenso viel Einsatz und KnowHowbeweisen müssen, wie die aus der Ferne agierenden Cyberkriminellen.
Einführung in das IT-Risk-Management
Eine funktionierende IT-Infrastruktur sowie webbasierende Programme sind heutzutage unverzichtbare Unterstützungen im Geschäftsbetrieb. Die größte Herausforderung ist dabei die lückenlose Identifizierung, Analyse und Bewertung der Risikosituationmittels Betrachtung sogenannter CredibleWorstCases, welche die Abhängigkeit der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe berücksichtigt. Um den Fortbestand des Betriebes zu sichern, müssen existenzbedrohende Risikoszenarien rechtzeitig erkannt werden, um im Schadensfall angemessen reagieren zu können.
Zertifizierung
Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten die Teilnehmer ein TÜV Zertifikat „Fachberater für Cyber-Risiken“.
Termine
- 27.06.2022 bis 30.06.2022 in Essen (4-tägig)
Für Interessenten/Teilnehmer, die über den Fachverband für CyberRisiken buchen, erhalten einen toleln Nachlass! Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf!
Sollten Sie bereits Mitglied im Verband sein, oder ein Mitarbeiter eines Fördermitglieds und Sie diese Fachausbildung zusätzlich absolvieren (da Sie z.B. Technischer Underwriter sind) erhalten Sie 20% Nachlass, wenn Sie die Ausbildung absolvieren.
Am 08. Juli 2022 findet der nächste Cyber-Kongress statt.
Anmeldung zum Cyberkongress:
Wir bitten um verbindliche, aber formlose Anmeldung inkl. Signatur/Rechnungsanschrift und einen kurzen Hinweis, ob Sie Mitglied im Cyberverband sind. Sie erhalten dann eine Rechnung und nach Zahlungseingang die entsprechenden Zugangsdaten für GoToWebinar. Kostenbeitrag Digitaler Cyberkongress: 39 Euro zzgl. MwSt., Verbandsmitglieder zahlen lediglich 19 Euro zzgl. MwSt.
AGENDA
09:00 Uhr – 09:15 Uhr Begrüßung; Kurze Einführung zum Ablauf
Moderator: Nikolaus Stapels
09:15 Uhr – 10:30 Uhr Cybermarkt 2022
Wie ist die aktuelle Situation am Cyber-Markt, welche Auswirkungen hat die Ukraine Krise?
Referent: Nikolaus Stapels, Nikolaus Stapels Consulting & Training GmbH/Vertriebssoftware24 GmbH
10:30 Uhr - 10:45 Uhr -Pause-
10:45 Uhr – 11:30 Uhr Warum die Cyberversicherung neue Ansätze braucht
Komplexität & Dynamik technischer Entwicklung vs. Klassische Produktansätze in der Cyberversicherung
Ein Blick über den großen Teich – Erfolgsmodelle in anderen Märkten
Baobab.io – innovative Ansätze zur Bewältigung von Problemstellungen
Referent: John Braun, Head of Broker Distribution, Baobab Insurance GmbH
11:30 Uhr - 12:30 Uhr Cyberschäden – Bericht aus der Praxis
Welche Cyberschäden gibt es aktuell, und wie werden diese bearbeitet?
Referent: Philipp Duarte, CyCo Cyber Competence Center GmbH
12:30 Uhr – 13:00 Uhr Austausch und Diskussion
Moderator: Nikolaus Stapels
CyberAttacken bedrohen zunehmend Netzwerke und Daten von Unternehmen. Die fortschreitende Digitalisierung bringt als Schattenseite ein exponentielles Wachstum von Cyberangriffen und Bedrohungsszenarien mit sich. Laut Allianz Report Risk Barometer 2022 sind Cybervorfälle mittlerweile das größte Geschäftsrisiko, noch vor den Betriebsunterbrechungen und Naturkatastrophen für Unternehmenaus aller Welt.
Eine Weiterbildung zum TÜV-zertifizierte Fachberater für CyberRisiken macht Sie fit dieses Beratungsfeld “Cyber”. Lernen Sie die erfolgreiche Ansprache beim Kunden und wie Sie das Thema erfolgreich platzieren können.
Schulungshinhalte u.a.
Gesetzeslage und Haftung der Unternehmen
Neben der Bestrafung und Ermittlung der Täter ist in dieser Lektion ausreichend Raum, um über das IT-Sicherheitsgesetz zu informieren. Dieses nimmt bisher circa 2.000 Unternehmen mit in die Verantwortung, Cyberangriffe zu melden und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Besonders deutlich sollte dabei der Symbol-Charakter dieses Gesetzes hervorstechen, welches in Zukunft branchenübergreifend zu mehr Eigenverantwortung in Bezug auf Cyberkriminalität verpflichten wird.
Cyberversicherungen: Leistungen und Vorteile
Diese Lektion widmet sich ausschließlich den aktuellen Optionen, sich durch eine Versicherung vor finanziellen Schäden zu schützen. Dazu gehören die Vorteile der Versicherungen, ebenso wie deren individuellen Leistungen, wie etwa die Übernahme von Anwaltsgebühren. Zusätzlich sollte ein Abschnitt auch die Pflichten der Versicherungsnehmer beleuchten, wie etwa Angriffe aktiv durch alle zur Verfügung stehenden Mittel bereits imVorfeld abzuwehren.
Positionierung
Vom Produktverkauf zur lösungsorientierten Beratung mithilfe der richtigen Positionierung; Nutzen der Cyber-Beratung als Einstieg in die ganzheitliche Risiko-Beratung.
Vorsorge durch individuelle IT-Sicherheitskonzepte
Werbekonzepte gehören wie selbstverständlich zum Geschäftsalltag vieler Unternehmer, während sich Sicherheitskonzepte viel zuoft nur auf ein Schloss an der Tür oder Überwachungskameras beschränken. Mit dieser Lektion werden das IT-Sicherheitskonzept und deren Bedeutung für moderne Unternehmen erläutert. Von der Firewall bis zu einer Versicherung gegen Cybergefahren wird so deutlich,dass die Unternehmen, um sich zu schützen, ebenso viel Einsatz und KnowHowbeweisen müssen, wie die aus der Ferne agierenden Cyberkriminellen.
Einführung in das IT-Risk-Management
Eine funktionierende IT-Infrastruktur sowie webbasierende Programme sind heutzutage unverzichtbare Unterstützungen im Geschäftsbetrieb. Die größte Herausforderung ist dabei die lückenlose Identifizierung, Analyse und Bewertung der Risikosituationmittels Betrachtung sogenannter CredibleWorstCases, welche die Abhängigkeit der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe berücksichtigt. Um den Fortbestand des Betriebes zu sichern, müssen existenzbedrohende Risikoszenarien rechtzeitig erkannt werden, um im Schadensfall angemessen reagieren zu können.
Zertifizierung
Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten die Teilnehmer ein TÜV Zertifikat „Fachberater für Cyber-Risiken“.
Termine
- 19.09.2022 bis 22.09.2022 in Hamburg (4-tägig)
Für Interessenten/Teilnehmer, die über den Fachverband für CyberRisiken buchen, erhalten einen toleln Nachlass! Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf!
Sollten Sie bereits Mitglied im Verband sein, oder ein Mitarbeiter eines Fördermitglieds und Sie diese Fachausbildung zusätzlich absolvieren (da Sie z.B. Technischer Underwriter sind) erhalten Sie 20% Nachlass, wenn Sie die Ausbildung absolvieren.